Digitale Analphabeten

Der erste digitale Kluft haben Schulen erfolgreich überwunden, aber eine zweite tut sich auf. Das fand eine Studie der OECD heraus.

Die erste digitale Kluft.
Die erste digitale Kluft ist groß aber wird kleiner

Der Begriff Digitale Kluft (engl.: digital divide) kam in den 1990er Jahren auf, als sich das Internet seinen Weg ins öffentliche Bewusstsein bahnte. Es beschreibt die Kluft zwischen Menschen mit Zugang zu Informationstechnologien und solchen ohne Anschluss. Digitale Kluft beschreibt also jene Lücke, die sich im globalen Dorf mit 100 Bewohnern zwischen den 7 Personen mit Computer und dem Rest auftut.

Die OECD-Studie fand heraus, dass jemand, der in einem reichen Land Industrieland lebt, wahrscheinlich unter den 7 Personen sein würde, die Zugang zu einem Computer haben. Was die Schüler in den Schulen betrifft, zeigt sich ein noch positiveres Bild: In fast allen OECD-Ländern besuchen alle Schüler Schulen, die mit Computern ausgestattet sind. 88% der Computern an den Schulen sind an das Internet angeschlossen.

Aber das Problem ist damit längst nicht abgeschlossen. Laut der Studie macht der Computerzugang vor allem dann einen Unterschied bei den schulischen Leistungen aus, wenn die Schüler über die richtigen Kompetenzen, Fähigkeiten und Einstellungen verfügen, um die neuen Technologien effektiv zu nutzen. Ist dies nicht der Fall, scheint es egal zu sein wie viel Zeit Schüler vor dem Computer verbringen, der erwartete Mehrwert für das Lernen geht verloren.

Oft werden politische Entscheidungen zu neuen Technologien in Schule und Unterricht damit für abgeschlossen erklärt, dass man Computer und Hardware in den Schulen aufstellt. Das wäre allerdings so, als würde man sagen: „Hier ist ein Buch. Hier ist ein Blatt Papier. Hier ist ein Stift. Jetzt kannst du lesen und schreiben!“ Niemand würde ernstlich behaupten, dass dies der richtige Ansatz ist, um Schülern das Lesen und Schreiben beizubringen. Überraschenderweise und ganz im Gegensatz dazu, gehen viele Politiker immer noch vom Papier-und-Stift-Ansatz aus, wenn sie über den Einsatz von neuen Technologien in Schule und Unterricht entscheiden. Michael Trucano von der Weltbank veröffentlichte kürzlich eine sehr aufschlussreiche Liste über Worst Practice beim Einsatz von Technologien im Bildungsbereich (auf englisch).

Wer nun damit einverstanden ist, dass sich Analphabetismus nicht allein mit Papier und Stift bekämpfen lässt, würde wahrscheinlich auch zustimmen, dass der Kampf gegen die digitale Kluft nicht damit abgetan ist, Computer im Klassenzimmer aufzustellen. Dies kann nur Bedingung der Möglichkeit der Bekämpfung der wahren digitalen Kluft sein. So identifiziert die OECD-Studie  denn auch eine „neue“ zweite Form der digitalen Kluft zwischen denen, die über die richtigen Kompetenzen und Fähigkeiten verfügen, um von der Computernutzung zu profitieren, und denjenigen, die diese nicht zu haben. Für mich und viele andere ist dies zunächst einmal nichts Neues, denn zumindest bei mir hat es immer eine digitale Kluft gegeben, z.B. zwischen meinen Großeltern und mir, und das Anfang des Informationszeitalters an.

So ist dann auch die OECD-Studie im Jahr 2010 weniger bemerkenswert im Sinne neuer Erkenntnisse, als vielmehr dafür, dass sie weitere Diskussionen und Debatten unter Politikern und Pädagogen anstoßen könnte, darüber was digital literacy (engl.: digitale Lesekompetenz) wirklich ausmacht. Letztlich besteht genau darin die große pädagogische Herausforderung für viele Länder auf dem Weg von der Industriegesellschaft zur lernenden Wissensgesellschaft.

"Übrigens, was ist dieses große Wort?" (c) 1962 St. Louis Post-Dispatch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert