Monty Python – Google in Rom

Diese Monty-Python-Persiflage ist eine willkommene Abwechslung zur Streetview-Polemik dieser Tage. Die Verbindung von Google mit dem alten Rom ist gar nicht so weit her geholt, schließlich ist Python ist nicht nur Montys Nachnahme, sondern auch die Bezeichnung für eine bekannte Programmiersprache, die auch von Google verwendet wird.

Eine Hommage an die Schreibmaschine

History of the typewriter auf Vimeo.

„Die Geschichte der Schreibmaschine rezitiert von Michael Winslow“ ist ein Projekt des spanischen Künstlers Ignacio Uriarte. Dazu zeichnete Uriarte zunächst die Originalklänge von 62 Schreibmaschinen auf. Anschließend reproduzierte der Schauspieler Michael Winslow (Police Academy) eine Auswahl dieser Klänge in chronologischer Reihenfolge. Eine 20-minütige Zeitreise durch 100 Jahre Schreibmaschinengeschichte. Und eine Hommage an den vergänglichen Klang des Alltags einer anderen Zeit.

Tippen ohne Touch-Screen (1926).
1895 Barlock Mod. 4
1898 Pittsburgh Visible
1902 Germania Regina Mod. 1
1910 Remington Mod. 10
1915 Faktotum Mod. 2
1918 Continental Standard
1921 Adler Mod. 15
1923 Adler Mod. 7
1924 Invicta Mod. 5
1926 Orga Privat Mod. 3
1927 Underwood Mod. 5
1932 Remington Noiseless Portable
1933 Continenta (Wanderer Werke)
1934 Adler Langwagen
1936 Triumph
1937 Imperial Breitwagen
1941 Urania Mod. 8
1944 Halda Atvidabergs
1948 Imperial Mod. 60
1949 Continental Standard
1951 Erika Mod. 9
1952 Olympia Mod. Elite
1953 Groma Reiseschreibmaschine
1954 Hermes Mod. Baby
1955 Gossen Tippa
1956 Optima Mod. M10
1957 Triumph Büroschreibmaschine
1965 IBM Executive Mod. 42
1969 Olympia Büroschreibmaschine
1973 IBM Mod. 82 Büroschreibmaschine
1979 IBM Composer
1980 Olympia Robotron
1983 Olympia Monika Deluxe

Animierte Ikonenmalerei

„Die Schlacht von Kerschenez“ ist ein russischer Animationsfilm, der 1971 unter der Regie von Jurij Norshtejn und Ivan Ivanovo-Vano entstand. Die Geschichte basiert auf einer Legende um die unsichtbare Stadt Kitesch. Die legendäre Stadt verschwindet unter den Wassern eines Sees, um einem Angriff durch die Goldene Horde zu entgehen. Der Film selbst folgt der Legende nur bruchstückhaft, konzentriert sich eher auf ihren Höhepunkt, den Kampf zwischen russischen Soldaten und der goldenen Horde, der zu einem symbolischen Kampf der Kulturen stilisiert wird. Die Motive und Figuren sind mittelalterlichen Fresken entnommen, die Musik entstammt einer Oper Rimskij-Korsakows. Hätten er und Andrej Rubljow einen gemeinsamen Film geplant, wäre vermutlich das dabei herausgekommen. Ein Meisterwerk!

Sandmalerei und Castingshows

Castingshows und Talent sind vereinbar. Zumindest hält die Ukrainische Fassung von „Deutschland sucht den Superstar“ namens Україна має талант (dt.: Die Ukraine hat Talent) eine freudige Überraschung bereit: Kseniya Simonovas Sandmalerei.

In der siegreichen Aufführung des Jahres 2009 erzählt sie die Geschichte des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Die Bilder fließen ineinander über, werden verformt, zerstört und neu angerichtet. Spätestens wenn Simonova am Schluss „Du bist immer bei mir“ und die Jahreszahl 1945 in den Sand schreibt, sind Jury und Publikum zu Tränen gerührt. Bemerkenswert wie hier Popkultur und Erinnerungskultur generationsübergreifend verschmelzen.